Vereinsgeschichte
Vereinsgeschichte
Herbst 1985: Neun PON-Freunde beschlossen, einen Verein zu gründen, der sich ausschließlich als Zucht- und Fördergemeinschaft für die Rasse PON versteht. Hier wurde der Grundstein für die Ideologie des PON Club's VDH/FCI gelegt, der wir bis heute treu geblieben sind und nach der bis dato gehandelt und gezüchtet wird.
Naturbelassene Zucht - ausschließlich Zucht mit langrutigen Hunden Gesunde Zucht - ausschliesslich Zucht mit gesunden Hunden (nach dem heutigen Stand der Wissenschaft untersuchbar), HD, Herz, PRA Wesenstypische Zucht - die Hunde sollen dem im Standardbeschriebenen Wesen entsprechen- hierzu wird zur Zuchtzulassung ein Wesenstest durchgeführt Förderung - wir bieten allen PON-Freunden ein Programm zur Erziehung, Förderung und artgerechten Haltung der Hunde, mehrmals jährlich zu verschiedenen Aktivitäten und in wechselnden Regionen. Gemeinschaft - wir möchten jedoch allen PON-Freunden das Gefühl der Zugehörigkeit zur PON-Familie geben, auch wenn Sie keinerlei Ambitionen zur Zucht, Ausbildung o.ä. haben, sondern "einfach dazugehören" möchten.
Mehr zur Chronik:
Die Gründerversammlung war am 23. November 1985 in Wuppertal. Die ersten Züchter des PON-Clubs entschlossen sich einen aktiven Beitrag zum Tierschutz zu leisten: Am 18. Mai 1986 fiel der erste naturbelassene, also nicht kupierte Wurf. Es war der „B“Wurf aus dem Zwinger „von der Piastenniederung". Am 28.Februar 1986 wurde der PON-Club e.V. in das Wuppertaler Vereinsregister eingetragen. Am 1. und 2. Februar 1986 lud derPON-Club zur ersten Mitgliederversammlung nach Gut-Vorwald ins Sauerland ein, wo bis 1990 jedes Jahr die MV stattfand. Es entstand ein erbitterter Streit um das Kupieren der Ruten, das der polnische Standard forderte, aber der PON-Club ablehnte. Der gerade in den VDH aufgenommene Club sollte schon wieder herausfliegen, weil seine Züchter sich nicht an den Standard hielten.
Am 29. Juni 1989 gab es eine Überraschung: DerDachverband entschloss sich zwar zum Ausschluss, setzte aber den Beschluss nie in Kraft. Nach zähen Verhandlungen mit dem VDH wurde dann am 25. März 1991 ein Vergleich geschlossen. Die Züchterdurften ihren Hunden die Rute lassen, aber die langrutigen PONs wurden auf Zuchtschauen herabqualifiziert. Es wurde maximal die Formwertnote „Gut“ gegeben, auch wenn der Hund „vorzüglich“ war. Erst 1994 wurde ein PON mit Rute von einem VDH-Zuchtrichter auf der Grundlage eines FCI Beschlusses zum Bundesjugendsieger erklärt. Dies war der Durchbruch.
Der Club macht in der Zuchtordnung seinen Züchtern strenge Vorschriften, die der Verbesserung der Rasse dienen. So konnte nur dauerhaft züchten, wer kontrollierte, was er da so „produziert“ hatte. Am 25. November 1989 entschloss sich der Vorstand, eine Kautionsregelung einzuführen. Ein Welpenkäufer muss seitdem eine Kaution hinterlegen, die er dann wiederbekommt, wenn er die für die Zucht wichtigen Daten abgeliefert hat: HD-Röntgen, Gesundheitscheck, Wesensbeurteilung und Phänotypbewertung. Dies führte dazu, dass z.B. 85% der 1992 gezüchteten PON kontrolliert werden konnten. Die Quote konnte bis heute gehalten werden.
Der Club führte direkt nach seiner Gründung ein „Welpenbetreuungsjahr" ein. Jeder, der einen PON-Welpen von einem Züchter des PON-Clubs übernahm, war ein Jahr lang kostenlos Mitglied im Verein mit Rundumbetreuung.
Seit der Herbstkörung 1990 wurde die aufwendige Wesensüberprüfung zur Pflicht gemacht. Auch die Erziehung und Ausbildung des PON wurde im PON-Club intensiv gefördert. So haben schon Ende 1990 drei PON erfolgreich die Begleithundeprüfung bestanden. Seitdem sind viele hinzugekommen. Heute sind unsere PON im Hundesport wie Agility, Turnierhundesport, Fährtensuche, Obedience usw. zu Hause. Auch werden PON als geprüfte Therapiehunde in der Altenbetreuung eingesetzt. Im November 1990 wurden erstmals in Lünen, später dann auch in Marl-Frentrop, Welpenspiel- und -prägungstage ins Leben gerufen, die später für alle Rassen geöffnet wurden und sich großer Beliebtheit erfreuten.
Unruhige Zeiten standen dem PON-Club ins Haus, als es zu Meinungsverschiedenheiten innerhalb des erweiterten Vorstandes kam. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung setzte am 16.September 1995 Vorsitzende und Schatzmeister ab und ein neuer Vorstand wurde gewählt.
Am 11. Mai 1996 feierte der nun kleine, aber feine Club sein 10 jähriges Bestehen auf dem DVG-Platz Marl-Frentrop. Hier finden seither alle unsere Spezialzuchtschauen statt und er ist zu einer festen Einrichtung unserer NRW-PONs und PONlern geworden.
In den darauffolgenden Jahren hat sich vielverändert.
Selbstverständlich hat der Verein auch weiterhin andem hohen Standard der Zuchtvoraussetzungen festgehalten, diese zumTeil noch verstärkt z. B. durch die echokardiographische Herzuntersuchung.
Ein weiterer Meilenstein war die Einführung desWelpenwesenstests 1997 zwischen dem 48. – 50. Lebenstag. Durch ihnlässt sich schon früh die Wesensanlage der Welpen einschätzen, sodass die Züchter eine Beratung bekommen, die individuellenEigenschaften der einzelnen Welpen zu optimieren, was letztendlichdem Welpenkäufer zu Gute kommt. Dies bedeutet natürlich auch einganzes Stück mehr Arbeit für den Züchter, als wenn er die Welpenmehr sich selbst und der Hündin überlässt.
Aber nicht nur für die Zucht, sondern ebenso für die Ausbildung der PONs wurde und wird im PON-Club viel getan. 1992 unter Leitung von Herrn Sebastian Stuppan – Vorsitzender der schweizerischen Kynologischen Gesellschaft – und unseres Vereinsmitgliedes Klaus Müller eine Ausbildungswoche eingeführt, die abwechselnd in der Schweiz und in Deutschland stattfand; seit 2004 in Deutschland! Sie hat sich im Laufe der Jahre gewandelt und ist mehr zur Urlaubs- und Aktivitätenwoche mit dem PON und seinen Menschen geworden. Mittlerweile lassen unsere Ausbilder die "Lernwilligen" in alle möglichen Bereiche der Hundesportarten, Möglichkeiten zur Beschäftigung und Förderung des Hundes bis hin zum Spiel und Spaß mit den Hunden, hineinschnuppern. Nachmittags werden gemeinsame, oder auch separate Ausflugmöglichkeiten angeboten, sowie ein geselliges Beisammensein am Abend. Alles in Allem eine wertvolle Erfahrung für alle PON-Besitzer.
Ausbildung
Als Förderverein hat sich der PON-Club VDH seit1992 zur Aufgabe gemacht, die Besitzer der PONs bei der Erziehung zu unterstützen* und jedes Jahr 1x 1 Woche lang verschiedene Aktivitäten anzubieten, die für den PON geeignet sind. Dies geschieht im Rahmen einer Eventwoche z.Z. in Thüringen. Hier werden vormittags verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten zum Ausprobieren angeboten. Z. B Unterordnung, Fährten, Mantrailing, Longieren, Agility, Rally Obidience. Das Angebot variiert von Jahr zu Jahr nach Angebot und Nachfrage. Alter und Ausbildungsstand der Hunde usw. Es werden Gruppen gebildet, die von unseren ausgebildeteten Trainern angeleitet werden.
Nachmittags werden verschiedene Optionen angeboten:
1. Zur freien Verfügung
2. Spaziergang
3. weitere Übungen
4. Erkundung des schönen Umlands oder
5. einfach chillen :-)
Die Woche verbringen wir in einem Hotel Nähe Hildburghausen, in dem wir abends noch gemütlich zusammen sitzen können und es auch wunderbare Wanderwege für unsere vierbeinigen Freunde gibt. Termine und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Da auch immer wieder Fragen zur Erziehung des Hundes, oder bei "schlechten Angewohnheiten" beantwortet werden sollen und wir den Besitzern hierbei behilflich sein möchten bietet sich jederzeit - immer Sonntags - ein Besuch auf dem DVG-Platz in Marl-Frentrop an, oder wenn das nicht möglich ist, oder zur ersten Kontaktaufnahme gerne per Mail oder Telefon an einen Ansprechpartner ihrer Wahl (m.schneidenbach@pon-club-vdh.de).